Inhaltsverzeichniss TCM Buch

02.10.2023 19:57 373 mal gelesen Lesezeit: 4 Minuten 0 Kommentare

Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

1 Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
1.1 Geschichte der Traditionellen Chinesischen Medizin
1.2 Der Mensch in der Sicht der chinesischen Medizin
1.3 Das Konzept des Qi
1.4 Yin und Yang
1.4.1 Das Yin-/Yang Symbol
1.4.2 Das Yin-/Yang-Konzept in der chinesischen Philosophie
1.4.3 Das Yin-/Yang-Konzept in der chinesischen Medizin
1.4.4 Die acht Zustände der Imbalance
1.5 Die Substanzen des Lebens
1.5.1 Die verschiedenen Arten von Qi
1.5.2 Blut (Xue)
1.5.3 Essenz (Jing)
1.5.4 Säfte (Jinye)
1.5.5 Die Substanzen des Lebens im Überblick
1.6 Die fünf Wandlungsphasen (wu xing)
1.6.1 Die Theorie der wu xing in der chinesischen Medizin
1.6.2 Makrokosmos, Jahreszeiten und Klima
1.6.3 Lebensphasen
1.6.4 Emotionen
1.6.5 Ernährungs-, Mutter-Sohn-Zyklus
1.6.6 Der Kontrollzyklus
1.6.7 Das Element Holz
1.6.8 Das Element Feuer
1.6.9 Das Element Erde
1.6.10 Das Element Metall
1.6.11 Das Element Wasser
1.6.12 Die fünf Wandlungsphasen im Überblick
1.7 Das Zang-Fu-Organsystem
1.7.1 Lunge
1.7.2 Herz
1.7.3 Leber
1.7.4 Milz
1.7.5 Niere
1.7.6 Pericard
1.7.7 Dickdarm
1.7.8 Dünndarm
1.7.9 Gallenblase
1.7.10 Magen
1.7.11 Harnblase
1.7.12 San Jiao
1.8 Das Meridian- und Netzgefäßsystem
1.8.1 Meridianumläufe
1.9 Pathogene Faktoren
1.9.1 Klimatische Faktoren
1.9.2 Emotionale Faktoren

Diagnostische Verfahren in der TCM

2 Diagnostische Verfahren in der TCM
2.1 Diagnosekategorien der TCM
2.1.1 Die acht diagnostischen Kriterien (Ba Gang)
2.1.2 Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
2.1.3 Die inneren Organe
2.2 Die vier Untersuchungen
2.2.1 Befragen (Anamnese)
2.2.2 Beobachten
2.3 Zungendiagnostik
2.3.1 Stellenwert der Zungendiagnostik
2.3.2 Aufgaben der Zungendiagnostik
2.3.3 Organbezug
2.3.4 Diagnosekriterien
2.3.5 Zungenbefunde
2.4 Pulsdiagnostik
2.4.1 Stellenwert der Pulsdiagnostik
2.4.2 Technik der Palpation
2.4.3 Beurteilung des Pulses

Disharmoniemuster gemäß Yin,Yang, Blut und Qi

3 Disharmoniemuster gemäß Yin,Yang, Blut und Qi
3.1 Qi-Schwäche
3.2 Yang-Schwäche
3.3 Blutschwäche
3.4 Yin-Schwäche
3.5 Blutstase

Disharmoniemuster gemäß pathogener Faktoren

4 Disharmoniemuster gemäß pathogener Faktoren
4.1 Feuer-Hitze
4.2 Trockenheit
4.3 Hitze
4.4 Wind
4.5 Kälte
4.6 Feuchtigkeit

Disharmoniemuster gemäß innerer Organe

5 Disharmoniemuster gemäß innerer Organe
5.1 Muster von Leber und Gallenblase
5.1.1 Leber – Blut – Mangel
5.1.2 Leber – Qi – Stagnation
5.1.3 Aufsteigendes Leber – Yang durch Leber- Yin Mangel
5.1.4 Loderndes Leber-Feuer
5.1.5 Leber – Wind
5.1.6 Leber – Blut – Stagnation
5.1.7 Feuchte Hitze in Leber/Gallenblase
5.1.8 Kälte im Lebermeridian
5.2 Muster von Herz und Dünndarm
5.2.1 Herz – Qi – Mangel
5.2.2 Herz Yang – Mangel
5.2.3 Herz-Yin-Mangel
5.2.4 Herz – Blut – Mangel
5.2.5 Herz – Blut – Stagnation
5.2.6 Herz – Feuer
5.2.7 Schleim – Feuer erregt das Herz
5.2.8 Schleim – Kälte benebelt das Herz
5.2.9 Fülle – Hitze im Dünndarm
5.3 Muster von Milz und Magen
5.3.1 Milz – Qi – Mangel
5.3.2 Milz – Yang – Mangel
5.3.3 Sinkendes Milz Qi
5.3.4 Milz kontrolliert das Blut nicht
5.3.5 Feuchte-Kälte in der Milz
5.3.6 Feuchte – Hitze in Milz und Magen
5.3.7 Loderndes Magen – Feuer
5.3.8 Magen – Yin – Mangel
5.3.9 Magen – Qi – Mangel mit Kälte
5.4 Muster von Lunge und Dickdarm
5.4.1 Lungen – Qi – Mangel
5.4.2 Lungen – Yin – Mangel
5.4.3 Wind – Hitze der Lunge
5.4.4 Wind – Kälte der Lunge
5.4.5 Schleim – Hitze in der Lunge
5.4.6 Schleim – Kälte in der Lunge
5.4.7 Trockenheit in der Lunge
5.4.8 Feuchte – Hitze im Dickdarm
5.4.9 Hitze im Dickdarm
5.4.10 Flüssigkeitsmangel im Dickdarm
5.4.11 Dickdarmschwäche mit Kälte
5.4.12 Kälte im Dickdarm mit Qi-Stagnation
5.5 Muster von Niere und Harnblase
5.5.1 Nieren – Jing – Mangel
5.5.2 Nieren – Qi ist nicht fest
5.5.3 Nieren – Yin – Mangel
5.5.4 Wasserüberfluß bei Nieren – Yang – Mangel / Innen – Mangel Fülle – Kälte
5.5.5 Nieren – Yang – Mangel
5.5.6 Nieren – Yin – Mangel mit Mangel – Hitze
5.5.7 Feuchte Hitze in der Blase

Akupunkturpunkte

6 Akupunkturpunkte
6.1 Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie
6.1.1 Lokal- oder Nahpunkte
6.1.2 Areal-Fernpunkte
6.1.3 Meridian-Fernpunkte
6.1.4 Symptomatische Punkte
6.1.5 Meisterpunkte
6.1.6 Energie ausgleichende Punkte
6.1.7 Beispiel Heuschnupfen
6.2 Nadeltechnik
6.3 Finger- und Körpermaße
6.3.1 Fingermaße
6.3.2 Körpermaße
6.4 Die zwölf Hauptmeridiane und ihre Akupunkturpunkte
6.4.1 Der Lungenmeridian
6.4.2 Der Dickdarmmeridian
6.4.3 Der Magenmeridian
6.4.4 Der Milzmeridian
6.4.5 Der Herzmeridian
6.4.6 Der Dünndarmmeridian
6.4.7 Der Blasenmeridian
6.4.8 Der Nierenmeridian
6.4.9 Der Pericardmeridian
6.4.10 Der San-Jiao-Meridian (Dreifach Erwärmer)
6.4.11 Der Gallenblasenmeridian
6.4.12 Der Lebermeridian
6.5 Die außerordentlichen Gefäße
6.5.1 Ren Mai (Konzeptionsgefäß)
6.5.2 Du-Mai (Lenkergefäß)
6.6 Extrapunkte

Sonderformen der Akupunktur

7 Sonderformen der Akupunktur
7.1 Ohrakupunktur
7.1.1 Historische Entwicklung
7.1.2 Die Anatomie der Ohrmuschel
7.1.3 Die Innervation und Gefäßversorgung der Ohrmuschel
7.1.4 Mechanismen der Ohrakupunktur und visuelle Diagnostik
7.1.5 Somatotopie der Ohrmuschel
7.1.6 Aktive Punkte und Punktauswahl
7.1.7 Instrumentarium und Nadeltechnik
7.2 ECIWO-Akupunktur
7.3 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)

Arzneimitteltherapie

8 Arzneimitteltherapie
8.1 Arzneimitteltherapie heute
8.2 Vergleich Schulmedizinische und chinesische Pharmakotherapie
8.3 Die acht therapeutischen Verfahren
8.4 Grundlagen zur Anwendung der Arzneimitteltherapie
8.4.1 Charakterisierung der Drogen
8.4.2 Struktur einer Rezeptur
8.4.3 Darreichungsformen

Ausgewählte Erkrankungen und ihre Therapie

9 Ausgewählte Erkrankungen und ihre Therapie
9.1 Allergien
9.2 Asthma
9.2.1 Windinvasion
9.2.2 Wind-Kälte Innen-Mangel
9.2.3 Schleim-Blockade
9.2.4 Lungen-Yin-Mangel
9.3 Augenerkrankungen
9.3.1 Glaukom
9.3.2 Tränende Augen
9.3.3 Maculadegeneration
9.4 Tinnitus
9.4.1 Nieren-Yang-Mangel
9.4.2 Schleim-Blockade
9.4.3 Schleim-Hitze
9.4.4 Aufsteigendes Leber-Yang
9.4.5 Leber-Blut-Mangel
9.4.6 Nieren-Yin-Mangel
9.5 Kopfschmerzen
9.5.1 Hitze der Leber
9.5.2 Leber-Qi-Stagnation
9.5.3 Blut-Stase
9.5.4 Schleim
9.5.5 Nässe Ansammlung
9.6 HWS-Syndrome
9.6.1 Akut-Subakut Wind-Nässe in den Leitbahnen (Großes Yang)
9.6.2 Chronisch (Qi-Ebene)
9.6.3 Chronisch Blut-Stase/ Blut-Mangel (Blut-Ebene)
9.7 LWS-Syndrome
9.7.1 Akute Blockierung in Leitbahnen und Kollateralen: Akute Rückenschmerzen
9.7.2 Bi-Syndrom: Nässe-Wind, Kälte
9.7.3 Kälte, Nässe, Blut-Stase
9.7.4 Qi-Stagnation und Blut-Stase
9.7.5 Nieren-Schwäche (eher höheres Lebensalter)
9.8 Rheuma
9.8.1 Hitze
9.8.2 Hitze oben Kälte unten
9.8.3 Kälte
9.8.3.1 Kälte-Bi pathogene Faktoren in den Leitbahnen
9.9 Sucht
9.9.1 Alkohol
9.9.2 Rauchen
9.9.3 Adipositas

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
...
Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin

Wir freuen uns, dich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

Top 10 meist gelesenen Beiträge

meridiane-erklaert-energiebahnen-im-menschlichen-koerper

Meridiane erklärt: Energiebahnen im menschlichen Körper

Einleitung: Meridiane in der Traditionellen Chinesischen Medizin Haben Sie schon einmal Ihre Gesundheit aus der Perspektive einer Landkarte betrachtet? In der...

einfuehrung-in-die-traditionelle-chinesische-medizin-grundlagen-und-konzepte

Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin: Grundlagen und Konzepte

Einleitung: Beginnen Sie Ihre Reise in die Grundlagen der TCM Sie haben sich auf eine spannende Reise in die Welt der...

akupunktur-berlin-natuerliche-heilung-im-herzen-der-hauptstadt

Akupunktur Berlin - Natürliche Heilung im Herzen der Hauptstadt

Der Weg zur natürlichen Heilung kann oftmals herausfordernd sein. Wenn Sie jedoch in der Hauptstadt leben oder sie besuchen, sind...

die-leber-in-der-traditionellen-chinesischen-medizin-gesundheit-aus-sicht-der-tcm

Die Leber in der traditionellen chinesischen Medizin: Gesundheit aus Sicht der TCM

Die zentrale Rolle der Leber in der traditionellen chinesischen Medizin In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Leber eine Schlüsselfunktion für...

der-zusammenhang-zwischen-emotionen-und-organen-in-der-tcm

Der Zusammenhang zwischen Emotionen und Organen in der TCM

Einleitung: Emotionen und Organe laut traditioneller chinesischer Medizin Der menschliche Gefühlshaushalt gleicht oft einem tobenden Gewitter. Freude, Trauer, Sorge, Ärger und...

akupunkturpunkte

Akupunkturpunkte

6.1 Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie Vor der Therapie steht die Diagnose Organ- oder syndrombezogene Behandlung Leitbahn- oder meridianbezogene Behandlung Symptomatische Behandlung Lokaltherapie Therapie über...

grundlagen-der-traditionellen-chinesischen-medizin

Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

1. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin Akupunktur Bewegungsübungen z.B. Taichi, Qi gong Ernährungslehre nach 5 Elementen Phytotherapie Tuina Massage 1.1...

diagnosekategorien-der-tcm

Diagnosekategorien der TCM

2.1 Diagnosekategorien der TCM Befunde werden nach Kategorien erhoben, d. h. die einzelnen Untersuchungen (z.B. Zungenbefund oder Pulsbefund) sollen Befunde ergeben,...

ausgewaehlte-erkrankungen-und-ihre-therapie

Ausgewählte Erkrankungen und ihre Therapie

9.1 Allergien Grundsätzlich gilt, dass alle Therapien u. U. nützlich sein können, auch Anwendung von Cortisonpräparaten. Priorität in der Therapie hat,...

essen-fuer-das-herz-tcm-empfehlungen-fuer-herzgesundheit

Essen für das Herz: TCM-Empfehlungen für Herzgesundheit

Einleitung: Die Bedeutung der Herzgesundheit in der Traditionellen Chinesischen Medizin Viele bemühen uns um gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Doch...